Geschichte und mathematische Berechnung

Der Goldene Schnitt wurde schon in der Antike verwendet, um eine Strecke in zwei Abschnitte aufzuteilen. Eine solche Aufteilung hat man als harmonisch angesehen und in verschiedenen Gebieten angewendet, beispielsweise in der Architektur oder in der Malerei. Den Goldenen Schnitt finden wir aber auch in der Natur und sogar im menschlichen Körperbau.

Teilt man nun eine Strecke in einen Abschnitt a und einen Abschnitt b, dann ergeben sich deren Anteile nach folgender Formel:

a / b = ( a + b ) / a

Das Seitenverhältnis der Strecke a zur Strecke b beträgt etwa 61,8% zu 38,2% und wird bei den meisten Kameras vereinfacht über ein Drittelraster abgebildet.

Anwendung des Goldenen Schnittes

Die Strecke a + b kann sich in der Fotografie auf die Bildbreite und/oder die Bildhöhe beziehen, wobei die Strecke sowohl jeweils in beide Richtungen aufgeteilt werden kann. Legen wir die vereinfachte Drittelregel zugrunde, teilen wir unser Foto horizontal und vertikal zunächst jeweils in drei gleichgroße Abschnitte auf. Bei einigen Kameramodellen kann hierzu ein Raster in den Kontrollbildschirm oder in den Sucher eingeblendet werden.

Wesentliche Objekte unseres Motivs richten wir nun an diesen horizontalen oder vertikalen Hilfslinien aus - beispielsweise den Horizont unserer Landschaftsaufnahme: der Himmel kann also nun entweder 1/3 der Bildhöhe oder 2/3 der Bildhöhe einnehmen. Für normale Landschaftsaufnahmen kann man die erste Variante wählen, um möglichst viel Landschaft ins Bild zu fassen. Weitwinkelaufnahmen mit einer dynamischen Wolkenformation können gerne auch 2/3 einnehmen. Probiert diese Drittelregel einfach einmal aus und vergleicht die Bildwirkung mit der klassischen 50:50-Aufteilung.

Ebenso können aber auch andere Objekte auf eine der beiden horizontalen Hilfslinien gelegt werden, zum Beispiel die Augen einer Person, die ihr portraitiert, eine Straße, Elemente einer Gebäudefront, die Oberkante eines Berges oder die horizontale Struktur eines beliebigen Objektes.

Auch die vertikalen Hilfslinien solltet ihr beachten. Diese Linien - links oder rechts - können das Gesicht einer Person, ein Baum, eine Blume oder ein anderes Hauptobjekt eures Motivs schneiden.

Sollte der Zuschnitt während der Aufnahme nicht möglich sein, kann dieser auch später vielleicht noch im Bildbearbeitungsprogramm erfolgen. Manche Programme bieten auch hier die Einblendung eines Rasters für den Goldenen Schnitt oder für das Drittelraster an.

Goldene Spirale

Neben dem Goldenen Schnitt kann auch die Goldene Spirale zur Gestaltung des Bildaufbaus verwendet werden. Hierzu folgt ein weiterer Beitrag.